Champagner
Nobel, vornehm und elegant – so sollte sich ein Champagnerglas präsentieren. Es sollte leicht in der Hand liegen und aus kristallklarem Glas gefertigt sein, sodass das Funkeln der Perlen nicht im Geringsten getrübt oder verfälscht wird.
Ein edles Champagnerglas ist genauso wichtig für den perfekten Champagnergenuss wie ein edler Champagner. Betrachtet man die historische Entwicklung des Champagnerglases, so liegt sie sehr nahe an der des Sektglases. Im 17. Jahrhundert wurde der prickelnde Schaumwein noch bevorzugt aus großen Champagnerschalen und Champagnerkelchen getrunken. Erst im späten 20. Jahrhundert erkannten selbst ernannte Schaumweinexperten die Nachteile der Champagnerschale. Die große Schale verabsäumte es nicht nur das edle Bouquet des Champagners in Richtung Nase zu bündeln, es war auch nicht möglich das Perlen des Champagners darin zu beobachten.
Außerdem liegt die Champagnerschale aufgrund ihrer breiten Form umständlich in der Hand, sodass die Temperatur des eigentlich kühl zu genießenden Getränks sich sehr rasch erwärmt und so den Genuss trübt. Zwar besitzt der Champagnerkelch auch weiterhin die ideale Form um eine Champagnerpyramide zu bauen, den edlen Tropfen trinkt man jedoch besser aus einem anderen Champagnerglas.
Die Champagnertulpe setzt jedoch in Sachen optimalen Champagnergenuss noch eines obendrauf. Durch die spezielle Form dieses Sektglases werden die vielseitigen Aromen des Champagners ideal gebündelt und zur Nase getragen. Der Grund dafür ist, dass die Champagnertulpe sich zuerst öffnet wie die Champagnerflöte es tut, nur um nach oben hin wieder schmäler zu werden um die Geruchsstoffe zu konzentrieren. Unser Champagnerglas orientiert sich an der idealen Form der Champagnertulpe und besticht optisch durch ein zeitloses und einfaches Design.
Nobless - alle anzeigen

Champagne
Mio - alle anzeigen

Champagne

Frizzante

Secco
Grazile Handmade - alle anzeigen

Burgunder

Universal

ARTEMIS Spiegel- & Fenstertuch

DIONYSOS Glasklartuch
Tipps zum Umgang
( 3 ) Keine Spülmittel benutzen: Champagner reagiert sehr empfindlich auf Rückstände von Spülmitteln. Zum einen kann die kleine Menge an Spülmittel die Perlage stoppen, zum anderen kann sie das zarte Bouquet eines Champagners in einen unangenehmen, manchmal als metallisch beschriebenen Geschmack, umwandeln. Deshalb bitte Champagnergläser nicht mit Spülmitteln reinigen. Idealerweise lassen Sie keine Champagnerreste in die Gläser eintrocknen, indem Sie sie nach Gebrauch sofort mit etwas Wasser ausspülen. Sobald Ihre Gäste gegangen sind, sollten Sie die Champagnergläser mit warmen Wasser gründlich reinigen und danach mit einem fusselfreien Handtuch abtrocknen. Am besten funktioniert dies mit dem Riedel Mikrofaser Tuch. Dieses Tuch ist saugfähig, hinterlässt aber keine Fusseln. Es lässt sich in der Waschmaschine waschen – aber benutzen Sie keinen Weichspüler für das Handtuch – denn Weichspüler hat die gleichen unerwünschten Eigenschaften im Zusammenhang mit Champagner wie Spülmittel. Falls Ihre Champagner Gläser schon seit Monaten nicht mehr im Gebrauch waren, empfiehlt es sich sie vor dem Einschenken mit Wasser auszuschwenken und abzutrocknen. Dadurch werden angenommene Gerüche und Staubpartikel ausgeschwemmt um bestmöglichen Champagnergenuss aus quasi frischen Champagner Gläsern zu erlauben.